Aus dem Schuljahr 2024/25
Besuch bei der Polizei
Die Kinder der 3. Klasse der Volksschule besuchten die Polizeistation in Murau und erhielten spannende Einblicke in den Polizeialltag. Sie lernten die Ausrüstung der Polizistinnen und Polizisten kennen, durften die Ausstattung eines Polizeiautos bestaunen und besichtigten das Polizeihaus sowie die Kriminaldienststelle. Besonders beeindruckt waren sie von der Vorführung zum toten Winkel, bei der sie lernten, wie leicht man im Straßenverkehr übersehen werden kann. Der Besuch war lehrreich und machte den Kindern großen Spaß.
Hallo Auto
Am 5.5.2025 besuchte uns das ÖAMTC- Team für das Projekt „Hallo Auto“. Dabei lernten die Kinder, wie lange ein Auto braucht, um stehen zu bleiben. Sie durften sogar mit einem Auto mitfahren und selbst bremsen – natürlich mit Hilfe eines Trainers. So merkten die Schüler*innen, dass ein Auto nicht sofort anhält.
Es war spannend und die Kinder haben viel über Verkehrssicherheit gelernt.
Besuch bei der örtlichen Feuerwehr
Die 3. Klasse der Volksschule St. Georgen besuchte am 4. April die örtliche Feuerwehr. Die spannende Führung wurde vom Feuerwehrkommandanten HBI Florian Lindschinger durchgeführt. Die Kinder erfuhren viel über Einsätze und Ausrüstung. Besonders toll fanden sie das große Feuerwehrauto, mit dem sie sogar eine Runde fahren durften. Außerdem bekamen sie die Möglichkeit, mit einem Strahlrohr Wasser zu spritzen und ein kleines Feuer mit Feuerlöschern zu löschen. Ein aufregender und lehrreicher Vormittag!
Skiwoche
In der zweiten Märzwoche verbrachte die Volksschule St. Georgen eine tolle Skiwoche am Kreischberg. Mit Unterstützung der Skischule Mayer verbesserten die Kinder täglich ihre Skitechnik. Auch Anfänger machten große Fortschritte.
Ein Highlight war das Abschlussrennen, bei dem alle stolz eine Urkunde und Medaille erhielten. Die Woche war voller Bewegung, Spaß und unvergesslicher Erlebnisse.
Bezirksrundfahrt
Am 20. März unternahmen die Kinder der 2. und 3. Klasse eine Bezirksrundfahrt, bei der sie ihre Umgebung näher erkundeten. Der Ausflug war nicht nur spannend und lehrreich, sondern weckte großes Interesse an den Besonderheiten des Bezirks. Faszinierend waren auch die alten Sagen und Geschichten, die ihnen über verschiedene Orte erzählt wurden.
Faschingsrennen
Am Faschingsdienstag kamen die Kinder der 3. und 4. Klasse als Faschingsrenner verkleidet in die Schule, um am traditionellen Faschingsrennen teilzunehmen. Mit Unterstützung des Elternvereins wurde dieses bunte Event organisiert, das Spaß und Kultur miteinander vereint. Die Kinder nahmen mit viel Freude an dem Rennen teil, das wiederum die Tradition des Faschings lebendig hielt.
Die Kinder der 1. und 2. Klasse begleiteten den Umzug in fantasievollen Kostümen und sorgten so für eine ausgelassene Stimmung. Gemeinsam wurde dieser fröhliche Faschingstag gefeiert, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Kultur des Faschings lebendig hält.
Mozartensemble
Peter Pan und Mozart, zwei Wunschträume in menschlicher Gestalt, die die Zeitalter überspringen.
Auch heuer durften wir an unserer Schule das renommierte Mozartensemble begrüßen. Mit einer eindrucksvollen Darbietung entführten die Musikerinnen die Schüler*innen in die Welt der Klassik und zeigten, wie zeitlos und faszinierend Mozarts Musik ist. Ein unvergesslicher Moment, der die Fantasie der Kinder anregte und sie dort ihr schauspielerisches Talent entfalten konnten.
Musikworkshop
Auch in diesem Schuljahr durften wir wieder Herrn Perner von der Mittelschule Murau bei uns begrüßen, der einen Musikworkshop für die Schüler*innen der 3. Klasse leitete. Die Kinder zeigten ihr musikalisches und rhythmisches Talent und erhielten dafür viel Lob von Herrn Perner. Mit rhythmischen Bewegungseinheiten und einem Kanon fesselte er sofort die Aufmerksamkeit der Kinder und motivierte sie zu engagiertem Mitmachen.
Weihnachtsmusical
Am Donnerstag vor Weihnachten wurde in der Kreischberghalle das Weihnachtsmusical „Die guten Hirten von Bethlehem“ aufgeführt, das von den Kindern der MVS St. Georgen gestaltet wurde. Die Veranstaltung zog viele Zuschauer an und bot eine festliche Atmosphäre mit einer liebevoll dekorierten Bühne. Das Musical erzählte die Geschichte von sieben Wirten in Bethlehem, die sich wegen der Volkszählung des Augustus Sorgen über die vielen Fremden machten, die in die Stadt kamen. Die Darsteller überzeugten mit ihren schauspielerischen und musikalischen Fähigkeiten. Besonders beeindruckend war die Begeisterung der Kinder, die mit viel Freude und Teamgeist auftraten, was die Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Bezirksskirennen
Am Donnerstag, den 16.01.2024 fand das alljährliche Bezirksschulschirennen in St. Lambrecht statt. Die Schüler und Schülerinnen konnten ihr Können unter Beweis stellen und großartige Ergebnisse beim Schirennen erzielen.
Besuch von der Feuerwehr
Die Jugendreferentin Nora Lindschinger und der HBI Florian Lindschinger von der Feuerwehr St. Georgen ob Murau informierten die Schüler*innen über die Aufgaben der Feuerwehr, wie Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und Rettungseinsätze. Sie stellten das Feuerwehrauto vor, erklärten dessen Ausstattung und die verschiedenen Werkzeuge, die für Einsätze benötigt werden. Außerdem berichteten sie von der Jugendfeuerwehr und betonten die Bedeutung von Teamarbeit, Verantwortung und Fortbildung im Feuerwehrdienst.
Der Nikolaus ist zu Besuch
Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus unsere Schule. Gespannt und mit großer Aufregung warteten die Kinder auf de Nikolaus. Mit rotem Mantel und weißem Bart kam er mit seinem Gehilfen, dem Krampus, in die Klassen und hatte Geschenke dabei. Die Schüler*innen trugen ein Gedicht vor und sangen ein Lied. Der Nikolausbesuch war ein schöner Moment, der die Vorfreude auf die kommenden Feiertage noch verstärkte.
Besuch in der Gemeinde
Im Laufe dieses Schuljahres beschäftigten sich die Schüler*innen der 3. Klasse intensiv mit ihrer Heimatgemeinde. Sie lernten wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erfuhren, welche Aufgaben die Gemeinde übernimmt und setzten sich mit dem Gemeinderat sowie dem Gemeindewappen auseinander. Zum krönenden Abschluss besuchten sie das Gemeindehaus, wo sie eine besondere Führung von unserer Bürgermeisterin, Frau Cäcilia Spreitzer, erhielten.
Seminarbäuerinnen mit der 2. Klasse
Die Seminarbäuerinnen vermittelten den Schüler*innen der 2. Klasse wichtige Informationen zur Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln. Gemeinsam überprüften sie die Herkunft verschiedener Produkte.
Ein besonderes Highlight war das Herstellen von Butter: Aus Schlagobers stellten die Kinder selbst Butter her. Dabei war Muskelkraft gefragt, denn kräftiges Schütteln war angesagt!
Unser Schulprojekt - der Apfel
Im Herbst führte unsere Schule das Projekt „Der Apfel“ durch, bei dem sich alle Klassen intensiv mit dem Thema Apfel beschäftigten. Die Schüler*innen lernten den Aufbau eines Apfels, das Wachstum von Apfelbäumen, den Apfelanbau und die Geschichte der Frucht. Sie verglichen verschiedene Apfelsorten und setzten sich kreativ mit dem Thema in der Kunst auseinander. Bevor in der Schulküche Apfelstrudel, Apfelmus, Apfelkompott und Apfelpunsch zubereitet wurden, lasen und schrieben die Kinder eigene Rezepte. Die Äpfel wurden freundlicherweise von der Gemeinde gespendet. Das Projekt förderte sowohl Wissen als auch Kreativität und stärkte den Gemeinschaftssinn.
Bezirksrundfahrt von der 3. und 4. Klasse
In der zweiten Oktoberwoche erkundete die 3. und 4. Klasse im Rahmen der Bezirksrundfahrt einige der schönsten Orte der Region. Die Tour begann in Oberwölz und führte die Kinder über Neumarkt und St. Lambrecht bis nach Murau. Dabei standen ein Besuch des Europahauses in Neumarkt und des Stiftes St. Lambrecht auf dem Programm.
Auch lernten die Schüler*innen die Lebensgeschichte von Anna Neumann in Murau kennen. Die Bezirksrundfahrt war nicht nur sehr lehrreich, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis für beide Klassen.
Kartoffelernte von der 1. und 2. Klasse
Die Schüler*innen der 1. und 2. Klasse durften bei der Kartoffelernte bei Familie Dröscher-Gruber mithelfen. Unsere Aufgabe bei der Kartoffelernte war es, die Kartoffeln vom Feld aufzuheben, nachdem sie vom Traktor aus der Erde geholt worden sind. Als Belohnung bekamen die Kinder einen selbstgemachten Apfelsaft sowie frische Kartoffeln mit Salz und Butter.
Schwimmtage im Hallenbad Murau
Der Schwimmkurs aller Klassen fand auch in diesem Jahr wieder statt. Die Leistungen der Kinder wurden von den Schwimmlehrerinnen sehr gelobt. Zudem wurde ihr Können auch mit den passenden Schwimmabzeichen belohnt.
Radfahrprüfung der 4. Klasse
In der 2. Schulwoche absolvierten die 4. Klässler*innen die Radfahrprüfung. Nach einer Fahrt nach St. Lorenzen meisterten sie die Strecke in Zweiergruppen und bestanden sowohl die praktische als auch die theoretische Prüfung. Wenige Tage später erhielten sie ihre Radfahrausweise und ein Geschenk vom Elternverein.
Wandertag zu Schulbeginn
In der ersten Schulwoche fanden bei wunderschönem Herbstwetter unsere Wandertage statt.
Die 1. und 2. Schulstufe wanderte zum Schopfart, weiter Richtung WM-Bahn, über Bergfalter zur Kreischberghalle und anschließend wieder zurück zur Schule, während die 3. und 4. Schulstufe von St. Lorenzen zur Klaunzner Hütte wanderte.
Unser Schulalltag
Referate in der 4. Klasse
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse hielten Referate zu einem ihrer Lieblingsthemen. Von Tieren bis hin zu Sportarten war alles dabei. Mit viel Begeisterung und gut vorbereiteten Plakaten präsentierten die Kinder ihr Wissen vor der Klasse. Alle hörten gespannt zu und stellten interessierte Fragen. Es war eine tolle Gelegenheit, selbst einmal Lehrerin oder Lehrer zu sein!
Geschichten überall in der Schule entdecken
In unserer Schule gibt es viele Orte, die zum Lesen einladen – im Klassenzimmer, auf dem Flur, auf der Stiege, in der Bibliothek oder draußen im Pausenhof. Jeder Winkel wird zum Leseraum, der neue Abenteuer bietet. So wird das Lesen zu einer Entdeckungsreise, welche die Fantasie anregt und das Lernen abwechslungsreich macht.
100 Tage in der Schule
Am Montag, dem 24.Februar 2025, feierte die 1.Klasse ihren 100. Schultag! Gemeinsam wurden Kronen gebastelt, Ketten aus 100 Büroklammern gemacht und jedes Kind tupfte 100 bunte Punkte. Seit dem allerersten Schultag zählen die Kinder täglich den wievielten Schultag sie schon in der Schule sind. So wird schon ab dem zehnten Schultag das Stellenwertverständnis spielerisch erarbeitet.
Eislaufen
Mit den Klassen gingen wir eislaufen und verbrachten tolle Tage auf der Eisbahn. Die Kinder hatten viel Spaß, während sie ihre Runden drehten, fielen und wieder aufstanden. Einige zeigten bereits tolle Fortschritte. Es war eine schöne Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich auszuprobieren.
REGIOMOTION
Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine Kooperation mit dem Verein REGIOMOTION. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird den Kindern die Möglichkeit geboten, sich in verschiedenen sportlichen Aktivitäten auszuprobieren. Ob bei Bewegungsspielen oder Leichtathletik – die Kinder können ihre körperlichen Fähigkeiten stärken und gleichzeitig Teamgeist entwickeln. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Ausdauer, Koordination und Fairness. REGIOMOTION stellt durch vielfältige Angebote sicher, dass jedes Kind neue sportliche Erfahrungen sammelt und seine individuellen Erfolge feiern kann.
Gesunde Jause
Der Elternverein der Volksschule sorgt dafür, dass die Kinder regelmäßig eine gesunde Jause bekommen. Diese besteht aus frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und weiteren gesunden Snacks, die den Kindern helfen, ihre Energie für den Schultag zu tanken. Durch diese Aktion wird nicht nur die Ernährung der Kinder unterstützt, sondern auch ein Bewusstsein für gesunde Lebensgewohnheiten geschaffen.
Bewegungsparcours der 4. Klasse
Im Sportunterricht gestaltete die 4. Klasse ihre eigene Bewegungslandschaft. Mit kreativen Ideen und viel Teamarbeit bauten die Schüler*innen verschiedene Stationen, an denen sie ihre Beweglichkeit, Koordination und Geschicklichkeit testen konnten.
Hochbeet für den Winter rüsten
Um unser Hochbeet im Schulgarten winterfest zu machen, erntete die 3. Klasse zuerst das letzte Gemüse. Danach entfernten sie alle abgestorbenen Pflanzen und lockerten die Erde auf. Winterharte Pflanzen wurden zurückgeschnitten, damit sie gut durch den Winter kommen.
Weihnachten in der 3. Klasse
Auch die Schüler*innen der 3. Klasse sind schon voller Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Bei schwungvoller Weihnachtsmusik schmückten sie gemeinsam ihre Klasse.